Ausbildung der Ausbilder
AKTUALISIERT gemäß Rahmenplan 2024
Erbringen Sie mit uns Ihren Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die als Ausbilder*in gefragt sind und sammeln Sie dafür Bildungszeiten. Die AEVO definiert das Kompetenzprofil des angehenden Ausbilders in vier Handlungsfeldern:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
- Lernprogramme zu den 4 Handlungsfeldern mit abschließenden Testfragen
- Lernkartei mit Trainingsfragen aus allen Handlungsfeldern
- Prüfungssimulation/Online-Vorprüfung für den schriftlichen Teil
Bausteine
AdA Handlungsfeld 01: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Kurzbeschreibung
Erbringen Sie mit uns Ihren Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die als Ausbilder gefragt sind. Die AEVO definiert das Kompetenzprofil des angehenden Ausbilders in vier Handlungsfeldern.
Dieses Lernprogramm beschäftigt sich mit dem ersten der vier Handlungsfelder.
Lernziele
- Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung kennen
- Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung für Auszubildende herausstellen
- Nutzen der Ausbildung unter Berücksichtigung der Kosten für den Betrieb herausstellen
- Gesellschaftliche Vorteile kennen
- Aspekte der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit benennen
- Bedeutung der Ausbildung im Rahmen der Personalentwicklung kennen
- Ausbildungsbedarf mit Blick auf die Unternehmensentwicklung und die betrieblichen Rahmenbedingungen benennen
- Struktur, Funktionen, Ziele von Ausbildungsordnungen wissen
- Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen kennen
- Rechtsquellen und -normen im Berufsbildungsrecht überblicken
- Fragen des privaten und öffentlichen Rechts in der Berufsausbildung unterscheiden
- Grundstruktur des deutschen Bildungssystems überblicken
- Berufliche Bildung im deutschen Bildungssystem einordnen
- Duales System umfassend beschreiben
- Entwicklungsperspektiven im beruflichen Bildungssystem kennen
- Vorgaben an den Betrieb kennen
- Auswahlkriterien berücksichtigen
- Funktion, Aufbau und Ziele von Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan beschreiben
- Flexibilisierungsmöglichkeiten unterscheiden
- Eignung der Ausbildungsstätte prüfen
- Persönliche und fachliche Eignungsanforderungen an die ausbildenden Personen kennen
- Notwendigkeit von Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte begründen und geeignete Möglichkeiten vorstellen
- Aufgaben der zuständigen Stelle zur Überwachung der Eignung erläutern
- Folgen bei Verstößen der Eignungsvoraussetzungen erkennen
- Bedeutung und Ziele berufsvorbereitender Maßnahmen für die Nachwuchsgewinnung herausstellen
- Ausgestaltungsmöglichkeiten der vorbereitenden Maßnahmen beschreiben
- Berufsvorbereitende Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung nutzen
- Mitwirkende an der Ausbildung überblicken
- Funktion und Aufgaben der Mitwirkenden kennen
- Rolle und Funktion als Lernprozessbegleitende wahrnehmen
Lerninhalte
- Vorteile und Nutzen
- Rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen
- System der Berufsbildung
- Ausbildungsberufe
- Betriebliche Eignung
- Vorbereitende Maßnahmen
- Mitwirkende
- Test
AdA Handlungsfeld 02: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Kurzbeschreibung
Erbringen Sie mit uns Ihren Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die als Ausbilder gefragt sind. Die AEVO definiert das Kompetenzprofil des angehenden Ausbilders in vier Handlungsfeldern.
Dieses Lernprogramm beschäftigt sich mit dem zweiten der vier Handlungsfelder.
Lernziele
- Wichtigkeit der Ausbildungsordnung kennen
- Mindestinhalte der Ausbildungsordnung beschreiben
- Zustandekommen der Ausbildungsordnung nachvollziehen
- Bedeutung und Aufgabe des betrieblichen Ausbildungsplanes kennen
- Bezug zwischen Ausbildungsrahmenplan und Arbeits- und Geschäftsprozessen herstellen
- Zustandekommen des Ausbildungsplanes erläutern
- Wichtige Aspekte bei der Erstellung des Ausbildungsplanes überblicken
- Ausbildende Fachkräfte in die Ausbildung einbinden
- Umsetzung von Ausbildungsplänen kontrollieren
- Verschiedene Lernorte in der Berufsausbildung erklären
- Arbeit und Funktion von Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) verstehen
- Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte von Betriebsrat und JAV kennen
- Ziel und Bedeutung der Lernortkooperation verstehen
- Lernortkooperation zwischen Betrieb und Berufsschule sowie weiteren Partnern kennen
- Ausbildungsformen überblicken
- Möglichkeiten des Ausbildungsmarketing und der Berufsorientierung darstellen
- Anforderungsprofil erstellen und Auswahlkriterien definieren
- Geeignete Auswahlverfahren erläutern
- Ausbildungsbewerbern Berufslaufbahnperspektiven aufzeigen
- Gesetzliche Grundlage des Berufsbildungsvertrages kennen
- Aufbau und Mindestinhalte darstellen
- Unwirksame Vereinbarungen definieren
- Möglichkeiten der Verkürzung der Ausbildungszeit kennen
- Rechte und Pflichten der Ausbildenden und Auszubildenden beschreiben
- Ziele der Ausbildung im Ausland erläutern
- Wichtigste Voraussetzungen und Bedingungen überblicken
- Dokumentation von Auslandsaufenthalten darstellen
Lerninhalte
- Ausbildungsordnung
- Betrieblicher Ausbildungsplan
- Mitwirkung und Mitbestimmung
- Lernortkooperation
- Auswahlverfahren
- Berufsausbildungsvertrag
- Berufsausbildung im Ausland
- Test
Kurzbeschreibung
Erbringen Sie mit uns Ihren Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die als Ausbilder gefragt sind. Die AEVO definiert das Kompetenzprofil des angehenden Ausbilders in vier Handlungsfeldern.
Dieses Lernprogramm beschäftigt sich mit dem dritten der vier Handlungsfelder.
Lernziele
- Individuelle Voraussetzungen des Auszubildenden für die Gestaltung der Lernsituation kennen
- Entwicklung einer Lernkultur des selbstgesteuerten Lernens beschreiben
- Lehr-Lern-Prozess erläutern
- Lernförderliche Rahmenbedingungen benennen
- Motivation als Katalysator für erfolgreiche Lernprozesse aufzeigen
- Feedback als Lernerfolg darstellen
- Reflexion und Kompetenzentwicklung bei Auszubildenden veranschaulichen
- Onboarding und Einführung der Auszubildenden in den Betrieb erläutern
- Gesetzliche Grundlagen und Regelungen kennen
- Ausgestaltungsanforderungen beschreiben
- Bewertungskriterien und Vorgehensweise benennen
- Die berufliche Handlungsfähigkeit erläutern
- Gründe für die Notwendigkeit von Schlüsselqualifikationen aufzeigen
- Das Modell der vollständigen Handlung beschreiben
- Sinn und Zweck von Lernzielen kennen und Lernziele formulieren können
- Bewusstsein und Kompetenzen für nachhaltiges Handeln in die Ausbildung integrieren und vermitteln
- Arbeitsaufgaben für Auszubildende unter Berücksichtigung individueller Lernbedarfe und Voraussetzungen gestalten
- Gestaltungsmöglichkeiten in Transformationsprozessen kennen und darstellen
- Ausbildungsmethoden aufzeigen
- Geeignete Ausbildungsmethoden auswählen
- Ausbildungsmedien darstellen
- Sozialformen erläutern
- Ursachen für Lernschwierigkeiten erläutern
- Erscheinungsformen kennen
- Möglichkeiten für die Auflösung von Lernschwierigkeiten erörtern
- Mögliche Fördermaßnahmen bei Lernschwierigkeiten beschreiben
- Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten für behinderte Menschen aufzeigen
- Mögliche Zusatzangebote benennen
- Portal “AusbildungPlus” beschreiben
- Möglichkeiten einer Verkürzung der Ausbildungsdauer erläutern
- Möglichkeiten einer vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung erörtern
- Sozialisationsprozess beschreiben
- Sozialisationsinstanzen benennen
- Aufgaben der Ausbilder im Sozialisationsprozess erläutern
- Kommunikationsprozess in der Ausbildung darstellen
- Konfliktsituationen und konstruktiven Umgang mit Konflikten erörtern
- Bedeutung von Diversität in der Berufsausbildung herausstellen
- Umgang mit Widersprüchen erläutern
- Ursachen und Maßnahmen zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen kennen
- Anlässe für Leistungsbeurteilungen aufzählen
- Instrumente der Leistungsbeurteilung beschreiben
- Anforderungen an Leistungsbeurteilungen definieren
- Prinzipien einer Leistungsbeurteilung benennen
- “Halo-Effekt” erläutern
- Formen der Beurteilung aufführen
- Bestandteile einer Leistungsbeurteilung beschreiben
- Funktion von Ausbildungsnachweisen erläutern
- Zwischen- & Abschlussprüfung begründen
- Interkulturelle Kompetenz erläutern
- Schwierigkeiten, die sich aus kulturellen Unterschieden ergeben können, schildern
- Möglichkeiten, interkulturelle Kompetenzen zu fördern, benennen
Lerninhalte
- Lernförderliche Bedingungen, motivierende Lernkultur & Rückmeldungen
- Probezeit
- Gestaltung betrieblicher Lern- & Arbeitsaufgaben
- Ausbildungsmethoden & Ausbildungsmedien
- Lernschwierigkeiten
- Zusätzliche Ausbildungsangebote
- Soziale & persönliche Entwicklung
- Leistungsbewertung
- Interkulturelle Kompetenz
- Test
Kurzbeschreibung
Erbringen Sie mit uns Ihren Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die als Ausbilder gefragt sind. Die AEVO definiert das Kompetenzprofil des angehenden Ausbilders in vier Handlungsfeldern.
Dieses Lernprogramm beschäftigt sich mit dem vierten der vier Handlungsfelder.
Lernziele
- Wichtigkeit sowie Schritte der Prüfungsvorbereitung kennen
- Zulassungsvoraussetzungen überblicken
- Sonderfälle bei der Prüfungszulassung kennen
- Vorgehen bei der Anmeldung zur Prüfung beschreiben
- Ziel und Zweck der Prüfung sowie Aufbau und Bewertung kennen
- Wichtiges zum Prüfungsausschuss überblicken
- Möglichkeiten der Beendigung von Ausbildungsverhältnissen kennen
- Zeugnisarten überblicken
- Einfaches und qualifiziertes Arbeitszeugnis unterscheiden
- Grundsätze der Zeugniserstellung kennen
- Zeugnisformulierungen verstehen und Bedeutung kennen
- Übernahme in ein Arbeitsverhältnis gestalten
- Formen und Bedeutung der beruflichen Weiterbildung kennen
- Fortbildungsstufen erläutern
- Begriff “Lebenslanges Lernen” verstehen
- Förderungsmöglichkeiten kennen
Lerninhalte
- Prüfungsvorbereitung
- Abschlussprüfung
- Abschlusszeugnis
- Weiterbildung
- Test
Kurzbeschreibung
Methodik
Richtig vorbereitet für die Sachkundeprüfung sind Sie, wenn ALLE Karteikästen LEER sind, Sie die Informationstexte gelesen und verstanden haben und Sie die Online-Vorprüfung ebenfalls erfolgreich absolviert haben.
Kurzbeschreibung
Prüfungssimulation/Online-Vorprüfung für den schriftlichen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung
Methodik
Die Online-Vorprüfung entspricht dem schriftlicher/theoretischer Prüfungsteil. Sie haben 180 Minuten Zeit, um 80 Multiple-Choice-Aufgaben nach dem „Alles-oder-nichts-Prinzip“ zu lösen.
Das “Alles-oder-nichts-Prinzip“ bedeutet, dass eine Aufgabe nur dann als richtig gewertet wird, wenn alle Teile der Antworten korrekt und vollständig beantwortet sind. Wenn ein Teil der Antworten falsch ist, oder nicht angekreuzt ist, wird die gesamte Aufgabe als falsch gewertet.